Skip to content

Vom Augustinerkloster zum Privathotel Klosterhotel Eifel

Hinter alten Klostermauern
GESCHICHTE erleben

Das Klosterhotel Eifel in Hillesheim blickt auf eine wechselhafte Vergangenheit zurück. In den vergangenen rund 780 Jahren gab es viele Veränderungen für die Stadt Hillesheim und das Augustiner Kloster. Glanzvoll und schicksalhaft. Die martialischen Anfänge des Hillesheimer Augustiner Klosters, des einst wehrhaften Klostergemäuers, sind noch heute zu bewundern. Ein mächtiges Kellergewölbe ist ein Ort für standesamtliche Trauungen oder für besondere Events.

  • April 2023

    Ab dem 01.04.2023 ist Frau Gesa Rix Ihre neue Gastgeberin. Die Eröffnung erfolgt neu als „Klosterhotel Eifel“ im Frühjahr.

  • 2021

    Durch die Jahrhundertflut wurde das Hotel Augustiner Kloster stark beschädigt und geschlossen. Das Haus wurde teilsaniert, insbesondere das von der Flut betroffene Untergeschoss. Der Schwimmbad- und Saunabereich wird komplett neu gebaut.

  • 2007

    Eröffnung mit einem neuen Betreiber als Hotel Augustiner Kloster

  • 2006

    wurde das gesamte Gebäude von der Stadt Hillesheim erworben und saniert

  • 1990

    Umbau der Anlage in Teilen des ehemaligen Klosters zu einem Hotel

  • 1951-1972

    Nutzung des Klosters als Lehranstalt und Gerberei

  • 1888

    eröffnete der preußische Landrat Graf Brühl in einem Flügel des ehemaligen Augustiner Klosters eine Winterschule.

  • 1885

    wurde die Klosteranlage durch die französische Regierung für 946 Taler versteigert. Einer der drei Altäre kam in die Hillesheimer St. Martinskirche und eine Strahlenmonstranz gelangte nach Lissendorf, wo sie auch heute noch in der Kirche zu besichtigen ist.

  • 1794

    mit dem Einmarsch der französischen Revolutionsheere bahnte sich die Schließung des Gymnasiums an

  • 1769

    erteilte Johann Philipp von Waldersdorf, Erzbischof zu Trier erteilte 1759 den Patres die Genehmigung ein Gymnasium einzurichten

  • 1709

    beherbergt das Kloster eine Lateinschule

  • 1687

    Nach der Instandsetzung der Klostergebäude erfolgte 1687 die Einweihung durch Weihbischof Heinrich von Anethan statt. Das Kloster wurde in die Erzbruderschaft zu Bologna aufgenommen.

  • 1641

    Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde das Kloster im Jahre 1641 dem Augustinerorden wieder übergegeben.

  • 1568

    wird dem Kloster der Verfall bestätigt. Etliche Besitztümer gingen an neue Eigentümer.

  • 1517

    schlägt der Augustinermönch Martin Luther in Wittenberg seine 95 Thesen an die Schlosskirche und löste den Beginn der Reformation aus. Das Kloster war alsbald verlassen.

  • 1372

    erstmalige urkundliche Erwähnung über Schenkungen. Der Stifter Heinrich Meelbaum von Castiliburg übereignete dem Kloster in Hillesheim die Hälfte seines Hofes Dankerath mit allem Zubehör.

  • 1256

    Gründung des Augustinerklosters in Hillesheim von Johann II von Reifferscheid.

Verweis
Brauksiepe, Bernd: Hillesheim – Kloster Hillesheim. In: Klöster und Stifte in Rheinland-Pfalz

Lobby mit Bild der alten Klosteranlage
Burg Hillesheim mit begehbarer Stadtmauer
Gedenkstein im Klosterhotel Eifel ehemaligen Augustiner Kloster